> > Stabile Seitenlage | ![]() | ![]() |
Stabile Seitenlage
Medinfo präsentiert Ihnen Webadressen zum Thema 'Stabile Seitenlage'. Unsere Redaktion hat bei deren Auswahl hohen Wert auf Relevanz und Qualität der Quellen gelegt. Über die Reihenfolge der Informationen innerhalb der jeweiligen Untergruppe entscheidet die Anzahl und Wertigkeit der Qualitätslogos.
Webcode dieser Medinfo-Rubrik lautet: 1559r
Webcode dieser Medinfo-Rubrik lautet: 1559r
Oekotest 19.06.2023 11:18:00 Viel Sonnenschein, Temperaturen über 30 Grad – es ... Oekotest 02.08.2022 14:53:00 Viel Sonnenschein, Temperaturen deutlich über 30 ... Oekotest 12.07.2022 07:31:00 Viel Sonnenschein, mehr als 30 Grad - es ist ... Durch die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes, Blut etc. ablaufen kann - der Mund des Betroffenen wird zum tiefsten Punkt des Körpers. Der Betroffene wird so vor dem Ersticken bewahrt.... (bebildert)
Erreichbarkeitsprüfung: 29.04.2021 Fehler! - defekten Link melden
![]() Die stabile Seitenlage wird bei einem Bewusstlosen angewendet, der noch selbst atmet. Sie ist schnell, aber vorsichtig durchzuführen und dient dazu, die Atmung zu erhalten, indem der Kopf überstreckt ist. Erbrochenes oder Blut gelangen somit nicht in die Atemwege...
Erreichbarkeitsprüfung: 29.04.2021 Fehler! - defekten Link melden
![]() Herstellen der stabilen Seitenlage: Die Bewusstlosigkeit erkennen Sie daran, dass der Patient oder Verletzte nicht ansprechbar ist. Er reagiert bei tiefer Bewusstlosigkeit nicht einmal mehr auf Schmerzreize; die Muskulatur ist erschlafft. Der Zustand ist einem nicht erweckbaren Tiefschlaf vergleichbar. Bewusstlosigkeit bedeutet akute ...
Erreichbarkeitsprüfung: 29.04.2021 Fehler! - defekten Link melden
Die stabile Seitenlage ist eine Erste Hilfe-Maßnahme, die durchgeführt werden muss, wenn ein Patient bewusstlos ist, aber noch atmet. Sie dient dazu, den Patienten vor dem Erstickungstod durch Verlegung oder Verstopfung der Atemwege, beispielsweise durch die eigene Zunge oder Erbrochenes, zu bewahren...
Durchführung der Stabilen Seitenlage in Deutschland und Österreich.
Erreichbarkeitsprüfung: 29.04.2021 Fehler! - defekten Link melden
Anzeige:Weitere Informationen zu den folgenden Tipps erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Titels (Buecher.de-Links). Dort können Sie diese bei Bedarf auch direkt und preisgünstig bei Buecher.de oder auch Amazon.de online bestellen.
Synonyme im weiteren Sinne: Seitenlagerung - stabil; Bewusstlosenlagerung; häufige Rechtschreibfehler: Bewustlosenlagerung; Seite zuletzt geändert am: 19.06.2023 |
![]() |
Aktuelle Nachrichten |
Nachrichtentrend |
werben auf Medinfo |
Anbieter hinzufügen (Gratis!) |
über Medinfo |
Feedback
|
|||||
|
Die ausführliche Suche bereitet die Ergebnisse vor...
Das Gesundheitsportal Medinfo.de ist der größte deutsprachige Webkatalog für Gesundheitsthemen und das erste medizinische Infoleitsystem weltweit, das Qualitätsauszeichnungen sichtbar macht. Als Linkportal verweisen wir direkt auf die Originalquellen der Information, so dass dort jeweils die Autoren-/Urheberschaft für die Informationen verbleiben und nachvollziehbar sind. Wir als Medinfo-Redaktion verantworten das qualitätsorientierte Infoleitsystem-Gesamtkonzept, d.h. die Auswahl und Zusammenstellung der unterschiedlichen Informationsquellen, deren direkte Verlinkung, sowie die Präsentation und Vernetzung der Themen untereinander. Die aufgeführten Links ermöglichen Ihnen, sich mit verschiedenen Blickwinkeln der umfassenden Thematik zu nähern. Trotz der hohen Qualität unserer Links sind widersprüchliche Informationen nicht auszuschliessen.
Wir haben eine Ihrer Meinung nach wichtige Adresse oder Literatur nicht aufgeführt? Dann melden Sie uns diese. Unsere Redaktion wird Ihren Vorschlag prüfen und ggf. aufnehmen. Auch über Feedback oder Hinweise freuen wir uns.
Disclaimer - neueste Einträge - Transparenzdaten - Datenschutzerklärung - Impressum
Medinfo erfüllt die Medisuch-Richtlinien 2017
Wir haben eine Ihrer Meinung nach wichtige Adresse oder Literatur nicht aufgeführt? Dann melden Sie uns diese. Unsere Redaktion wird Ihren Vorschlag prüfen und ggf. aufnehmen. Auch über Feedback oder Hinweise freuen wir uns.
Disclaimer - neueste Einträge - Transparenzdaten - Datenschutzerklärung - Impressum

Medinfo erfüllt die Medisuch-Richtlinien 2017